Dow Jones im Plus...
Da sind wir aber froh: nachdem weitere 70 Milliarden zur "Rettung" des Systems locker gemacht wurden, steigen die Kurse wieder. Alles wieder prima.
Wer zahlt eigentlich, wenn die zahllosen Rentenfonds pleite gegangen sind, den Lebensunterhalt der dann um ihre Alterssicherung Umgefallenen, denen man zuvor jahrzehntelang eingeredet hatte, staatliche Pensionen seien a) nicht mehr auf Dauet finanzierbar und b) daher nicht mehr sicher?
Kapitalismus ist eine super Sache. Solange es um Realkapital und nicht um Finanzkapitalrenditen ging.
Was wir jetzt haben ist pervers.
Wer zahlt eigentlich, wenn die zahllosen Rentenfonds pleite gegangen sind, den Lebensunterhalt der dann um ihre Alterssicherung Umgefallenen, denen man zuvor jahrzehntelang eingeredet hatte, staatliche Pensionen seien a) nicht mehr auf Dauet finanzierbar und b) daher nicht mehr sicher?
Kapitalismus ist eine super Sache. Solange es um Realkapital und nicht um Finanzkapitalrenditen ging.
Was wir jetzt haben ist pervers.
rauch - 18. Sep, 07:15
cc - 18. Sep, 11:05
raus aus dem Casino
uns interessieren offensichtlich öfters ähnliche Themen.
Hab mich dazu auch geäussert:
http://wahlblog.profil.at/chorherr/stories/1011/
Hab mich dazu auch geäussert:
http://wahlblog.profil.at/chorherr/stories/1011/
Alimentarius (Gast) - 19. Sep, 07:53
Können Sie auch beweisen, was Sie hier unterstellen, Herr Chorherr?
Es gibt keinen Beweis dafür, dass unser Pensionssystem vom Umlageverfahren auf Kapitaldeckung umgestellt worden wäre.
Wenn Sie, Herr Chorherr dazu keine Beweise vorlegen können, dann unterlassen Sie bitte derartige Unterstellungen.
Die Finanzmittel, welche aus dem Umlageverfahren anfallen reichen ja nicht einmal aus. Da muss ja seit Jahrzehnten aus dem Budget, mit ständig steigender Prognose, dazu gezahlt werden, um die aktuell fälligen Pensionen auch auszahlen zu können.
Woher sollte da das Geld kommen, welches beispielsweise Grasser hätte anlegen können, wenn er es noch so gewollt hätte?
Wenn Sie, Herr Chorherr dazu keine Beweise vorlegen können, dann unterlassen Sie bitte derartige Unterstellungen.
Die Finanzmittel, welche aus dem Umlageverfahren anfallen reichen ja nicht einmal aus. Da muss ja seit Jahrzehnten aus dem Budget, mit ständig steigender Prognose, dazu gezahlt werden, um die aktuell fälligen Pensionen auch auszahlen zu können.
Woher sollte da das Geld kommen, welches beispielsweise Grasser hätte anlegen können, wenn er es noch so gewollt hätte?
Kurt Greussing (Gast) - 19. Sep, 12:45
Die Behauptung von Chorherr ...
... ist so, wie sie in seinem Blog steht, schlicht falsch. Da muss ich dem Alimentarius recht geben - was selten genug vorkommt, so dass ich es diesmal mit großer Freude tue.
In Wirklichkeit wurde von Schwarz-Blau nicht das herkömmliche Pensionssystem, sondern das System staatlich geförderter Privat- bzw. Zusatzvorsorge auf Kapitaldeckung, und dabei auf eine 40%-ige Deckung durch Anteile in Aktienfonds, festgelegt. Das gilt auch für Betriebspensionen. Besonders diese 40 %-Deckung ist - angesichts der Unsicherheit ALLER Aktienmärkte - eine Zumutung für den hoffnungsfrohen Pensionisten. Da lediglich der Nominalwert des eingezahlten Kapitals und des staatlichen Zuschusses garantiert wird, könnte man das Geld genauso gut unterm Kopfpolster anlegen.
Ich hoffe nur, dass Alimentarius seinen Parteifreunden wenigstens einmal in seinem Leben misstraut und die Finger von diesem schwarz-blauen Danaergeschenk gelassen hat.
In Wirklichkeit wurde von Schwarz-Blau nicht das herkömmliche Pensionssystem, sondern das System staatlich geförderter Privat- bzw. Zusatzvorsorge auf Kapitaldeckung, und dabei auf eine 40%-ige Deckung durch Anteile in Aktienfonds, festgelegt. Das gilt auch für Betriebspensionen. Besonders diese 40 %-Deckung ist - angesichts der Unsicherheit ALLER Aktienmärkte - eine Zumutung für den hoffnungsfrohen Pensionisten. Da lediglich der Nominalwert des eingezahlten Kapitals und des staatlichen Zuschusses garantiert wird, könnte man das Geld genauso gut unterm Kopfpolster anlegen.
Ich hoffe nur, dass Alimentarius seinen Parteifreunden wenigstens einmal in seinem Leben misstraut und die Finger von diesem schwarz-blauen Danaergeschenk gelassen hat.
Alimentarius (Gast) - 19. Sep, 16:58
Besten Dank, Herr Dr. Greussing für die Richtigstellung
Ich kann Sie beruhigen: Ich habe noch nicht und werde auch, nicht einmal wenn ich in die Lage dazu käme, am Kapitalmarkt spekulieren. Ich habe in meinem ganzen Leben nicht einmal Lotto oder Toto gespielt. Wenn ich schon "dumm" bin, will ich nicht auch noch dafür bezahlen...
Das gesparte Geld habe ich für einen sozialen Zweck in der eigenen Familie, trotz schlechter Prognosen von sogenannten Fachleuten, wie sich jetzt herausstellt, gut angelegt.
Das gesparte Geld habe ich für einen sozialen Zweck in der eigenen Familie, trotz schlechter Prognosen von sogenannten Fachleuten, wie sich jetzt herausstellt, gut angelegt.
Trackback URL:
https://rauch.twoday.net/stories/5198631/modTrackback