Alpbach
Bundeskongress der Grünen im Tiroler Bergdorf Alpbach.
Wir werden heute einen Leitantrag zum Thema "Verteilungsgerechtigkeit" verabschieden. Der wird ziemlich genau so aussehen:
Leitantrag-Verteilungsgerechtigkiet-BUKO-Mai-08 (pdf, 152 KB)
Arbeit wird bestraft, Vermögen wird belohnt. 1990 machte das Aufkommen aus Lohnsteuer, Einkommensteuer, Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsummensteuern in Österreich 23.7% des BIP aus, 2005 waren es schon 26.4%.
In der EU15 gingen diese Abgaben geringfügig zurück (von 21.8% auf 21.7%). Im gleichen Zeitraum fiel das Aufkommen an Vermögensteuern in Österreich von 1.1% auf 0.6% des BIP, in der EU15 stieg es von 1.6% auf 2.1% an. Österreich hat neben
Mexiko, Tschechien und der Slowakei die niedrigsten Vermögensteuern unter den 30 Staaten der OECD.
Die weitaus stärkere steuerliche Belastung von Erwerbsarbeit gegenüber Vermögen ist nicht nur unfair, sondern auch unklug. Teure Arbeit führt zu weniger Beschäftigung.
(Auszug aus dem Antrag)

Wir werden heute einen Leitantrag zum Thema "Verteilungsgerechtigkeit" verabschieden. Der wird ziemlich genau so aussehen:
Leitantrag-Verteilungsgerechtigkiet-BUKO-Mai-08 (pdf, 152 KB)
Arbeit wird bestraft, Vermögen wird belohnt. 1990 machte das Aufkommen aus Lohnsteuer, Einkommensteuer, Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsummensteuern in Österreich 23.7% des BIP aus, 2005 waren es schon 26.4%.
In der EU15 gingen diese Abgaben geringfügig zurück (von 21.8% auf 21.7%). Im gleichen Zeitraum fiel das Aufkommen an Vermögensteuern in Österreich von 1.1% auf 0.6% des BIP, in der EU15 stieg es von 1.6% auf 2.1% an. Österreich hat neben
Mexiko, Tschechien und der Slowakei die niedrigsten Vermögensteuern unter den 30 Staaten der OECD.
Die weitaus stärkere steuerliche Belastung von Erwerbsarbeit gegenüber Vermögen ist nicht nur unfair, sondern auch unklug. Teure Arbeit führt zu weniger Beschäftigung.
(Auszug aus dem Antrag)

rauch - 3. Mai, 10:36