Ja, die Frage ist interessant. Der Kluge liefert dazu keine etymologische Anmerkung. In meinem großen Schimpfwörterbuch kommen "Leseratte", "Bücherratte", "Bücherwurm" vor. Ratten sind gefräßig und das gemeine Volk dürfte wohl vor Menschen, die Bücher "verschlungen" haben, einen Respekt gehabt haben. Literalität war ja in der Neuzeit nicht immer positiv besetzt. Das verdanken wir erst der Aufklärung. Einer weitgehend oralen Kultur galten Bücher als gefährlich, weil in ihnen Wissen fixiert und unveränderbar war. Soviel Küchenphilosophie für heute. Schöne Kur noch.
wome
... ist super: wenn nämlich schopenhauer gekocht hat, dann ist ihm immer das ding-an-sich in die pfanne gfallen, worauf er jeweils kant verfluchte. aufgegessen haben es dann lacan und baudrillard. :-))
Interessante Frage
wome
küchenphilosophie...