Wer ist denn nun schuld?
Schon sind wir mitten drin in der Diskussion, wer denn Schuld ist an der "Krise" (welcher eigentlich? Euro-, Finanzmarkt-, Staatsschulden-,Bankenkrise?...).
Irgendwie hat sich ein Haufen Schulden aufgetürmt und alle streiten sich darüber, woher der nun kommt. Ein ziemlich vernünftiger Kommentar dazu scheint mir der hier zu sein .
Nun haben die Banken auch nicht im luftleeren Raum agiert: die Regeln für deren Tun wurden von der Politik gemacht. Dass Investmentbanking lukrativer wurde als das klassische Bankgeschäft, war bald der letzten Raiffeisenkasse klar. Dementsprechend wurde agiert. Anstatt die Realwirtschaft mit Geld zu versorgen ging es zunehmend darum, mit möglichst großen "Hebeln" in möglichst kurzer Zeit möglichst viel (speklulative) Rendite zu machen.
Ergo: werden die Spielregen nicht verändert, d.h. viel strenger, geht das Theater lustig weiter.
Irgendwie hat sich ein Haufen Schulden aufgetürmt und alle streiten sich darüber, woher der nun kommt. Ein ziemlich vernünftiger Kommentar dazu scheint mir der hier zu sein .
Nun haben die Banken auch nicht im luftleeren Raum agiert: die Regeln für deren Tun wurden von der Politik gemacht. Dass Investmentbanking lukrativer wurde als das klassische Bankgeschäft, war bald der letzten Raiffeisenkasse klar. Dementsprechend wurde agiert. Anstatt die Realwirtschaft mit Geld zu versorgen ging es zunehmend darum, mit möglichst großen "Hebeln" in möglichst kurzer Zeit möglichst viel (speklulative) Rendite zu machen.
Ergo: werden die Spielregen nicht verändert, d.h. viel strenger, geht das Theater lustig weiter.
rauch - 24. Sep, 11:52
kritikus.at (Gast) - 24. Sep, 13:28
"Irgendwie hat sich ein Haufen Schulden..."
Irgendwie? Also der war jetzt gut. Man weiß ja ganz genau, wer im Laufe der Jahrzehnte IMMER (Jahr für Jahr) mehr ausgegeben hat, als er einnahm. Waren das nicht ALLE Bundes-, ALLE Landes- und fast alle Gemeinderegierungen? Und genau dieses - sehr oft auch unsinnige (Geschenke in Vorwahlzeiten, Regierungsinserate [kurz kotz...], größenwahnsinnige Tunnelprojekte etc etc) - ausgeben von nicht vorhandenem Geld hat letztendlich auch fast alle Bürger ermutigt, ihr Leben ebenfalls auf Pump umzustellen. Also nicht "irgendwie", man weiß ganz genau WIE, WER und sogar WIESO... ;-)
Christian Grass (Gast) - 27. Sep, 07:19
Was ist selektive Wahrnehmung?
Herr Rauch,
haben Sie auch die Kommentare unter dem Artikel gelesen?
In Wirklichkeit ist und war es mehr massives Politikversagen, in den USA und Europa.
"“Wir erleben nicht nur die wirtschaftlichen Probleme, die von den meisten Ökonomen prognostiziert und von den meisten Politikern ignoriert wurden, sondern auch ein Versagen der Politik, denn es entstehen ernsthafte Konflikte zwischen den Regierungen.” Martin Feldstein
"Der ganze Schlamassel ist auf Staatsversagen zurückzuführen. Angefangen bei der Finanz- und Immobilienkrise in den USA. Dort haben halbstaatliche Agenturen, Fannie Mae und Freddy Mac, die Blase erst entstehen lassen, die von der US-Notenbank mit einer verfehlten Geldpolitik noch vergrössert wurde. Auch die Schuldenprobleme in Europa sind zur Hauptsache den Staaten anzulasten. Von Griechenland über Portugal bis zu Italien. Von Marktversagen kann keine Rede sein. Im Gegenteil, es sind die Märkte, die eine Korrektur erzwingen." Konrad Hummler
haben Sie auch die Kommentare unter dem Artikel gelesen?
In Wirklichkeit ist und war es mehr massives Politikversagen, in den USA und Europa.
"“Wir erleben nicht nur die wirtschaftlichen Probleme, die von den meisten Ökonomen prognostiziert und von den meisten Politikern ignoriert wurden, sondern auch ein Versagen der Politik, denn es entstehen ernsthafte Konflikte zwischen den Regierungen.” Martin Feldstein
"Der ganze Schlamassel ist auf Staatsversagen zurückzuführen. Angefangen bei der Finanz- und Immobilienkrise in den USA. Dort haben halbstaatliche Agenturen, Fannie Mae und Freddy Mac, die Blase erst entstehen lassen, die von der US-Notenbank mit einer verfehlten Geldpolitik noch vergrössert wurde. Auch die Schuldenprobleme in Europa sind zur Hauptsache den Staaten anzulasten. Von Griechenland über Portugal bis zu Italien. Von Marktversagen kann keine Rede sein. Im Gegenteil, es sind die Märkte, die eine Korrektur erzwingen." Konrad Hummler
Trackback URL:
https://rauch.twoday.net/stories/38798105/modTrackback