Race to the bottom
"Race to the bottom" - ich glaube eine Wortschöpfung von ATTAC , beschreibt den Steuerwettlauf nach unten. Natürlich bei den Vermögens- und Unternehmenssteuern, nicht bei Umsatz- und Lohnsteuern.
Gestern im STANDARD fand sich folgende schöne Grafik dazu:

Trend in Europa: Vermögens- und Unternehmenssteuern runter, Umsatzsteuern rauf. Gleichzeitig sinkt, bei bekannter demografischer Entwicklung, die Lohnquote in Österreich dramatisch: Zwischen 1995 und 2005 ist der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 66,2 auf 60 Prozent gesunken - dreimal so schnell wie im Durchschnitt der 20 OECD-Länder (Quelle: OECD - Emplyment Outlook 2007)
Wenn die Inlandsnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen stetig nachlässt, weil sich die Menschen nichts mehr leisten können, es sei denn auf Pump, wird den Finanzministern in Europa irgendwann die "Steuerbasis" wegbrechen. Wie dann die Aufgaben der öffentlichen Hand (Gesundheit, Bildung, Sicherheit, Infrastruktur....) finanziert werden wird?
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Gestern im STANDARD fand sich folgende schöne Grafik dazu:

Trend in Europa: Vermögens- und Unternehmenssteuern runter, Umsatzsteuern rauf. Gleichzeitig sinkt, bei bekannter demografischer Entwicklung, die Lohnquote in Österreich dramatisch: Zwischen 1995 und 2005 ist der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 66,2 auf 60 Prozent gesunken - dreimal so schnell wie im Durchschnitt der 20 OECD-Länder (Quelle: OECD - Emplyment Outlook 2007)
Wenn die Inlandsnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen stetig nachlässt, weil sich die Menschen nichts mehr leisten können, es sei denn auf Pump, wird den Finanzministern in Europa irgendwann die "Steuerbasis" wegbrechen. Wie dann die Aufgaben der öffentlichen Hand (Gesundheit, Bildung, Sicherheit, Infrastruktur....) finanziert werden wird?
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
rauch - 28. Jun, 08:26
Trackback URL:
https://rauch.twoday.net/stories/4010263/modTrackback