- dass man sich durch das Internet mit einiger Mühe auch als Laie zu anscheinend komplizierteren Themen wie Hochleistungsviehzucht sachkundig machen kann
- dass man das als Laie leider auch MUSS, weil man sonst die Hintergrundinformationen nicht bekommt. Den naheliegenden Zusammenhang von Hochleistungsviehzucht und Krankheitsanfälligkeit der Tiere hat man in der Berichterstattung über diese "seltene Eutererkrankung" in den Medien überhaupt nicht thematisiert (das Problem: jemand hätte sich wie Du einen halben Tag zum Recherchieren an den Computer setzen müssen...)
Als Nicht-Mediziner will und kann ich nicht behaupten, dass die aufgetretenen Erkrankungen unmittelbar mit Hochleistungs-("Turbo"-)Zucht zusammenhängen. Es ist aber klar, und Veterinärmediziner bestätigen das einem, dass folgende Gleichung gilt:
Höhere Milchleistung = kompliziertere Stoffwechselbalance = größere Gefahr von Stoffwechsel-Entgleisungen = höhere Krankheitsanfälligkeit.
Bei der Suche nach den Kranheitsursachen muss also auf jeden Fall das Problemfeld "Hochleistung" einbezogen werden. Doch solange das in der öffentlichen Debatte die zuständigen Experten nicht tun (wollen oder können), werden sich die Laien ihr Wissen halt selbst organisieren (müssen). Wie's geht, hast Du bestens demonstriert!
Ausgezeichnete Recherche ...
- dass man sich durch das Internet mit einiger Mühe auch als Laie zu anscheinend komplizierteren Themen wie Hochleistungsviehzucht sachkundig machen kann
- dass man das als Laie leider auch MUSS, weil man sonst die Hintergrundinformationen nicht bekommt. Den naheliegenden Zusammenhang von Hochleistungsviehzucht und Krankheitsanfälligkeit der Tiere hat man in der Berichterstattung über diese "seltene Eutererkrankung" in den Medien überhaupt nicht thematisiert (das Problem: jemand hätte sich wie Du einen halben Tag zum Recherchieren an den Computer setzen müssen...)
Als Nicht-Mediziner will und kann ich nicht behaupten, dass die aufgetretenen Erkrankungen unmittelbar mit Hochleistungs-("Turbo"-)Zucht zusammenhängen. Es ist aber klar, und Veterinärmediziner bestätigen das einem, dass folgende Gleichung gilt:
Höhere Milchleistung = kompliziertere Stoffwechselbalance = größere Gefahr von Stoffwechsel-Entgleisungen = höhere Krankheitsanfälligkeit.
Bei der Suche nach den Kranheitsursachen muss also auf jeden Fall das Problemfeld "Hochleistung" einbezogen werden. Doch solange das in der öffentlichen Debatte die zuständigen Experten nicht tun (wollen oder können), werden sich die Laien ihr Wissen halt selbst organisieren (müssen). Wie's geht, hast Du bestens demonstriert!