Grundrechenarten - Teil 1
Folgendes verspricht die Bundesregierung:
Eine Steuerreform mit einem Volumen von 3 Mrd Euro;
Eine Gesundheitsreform, bei der längerfristig 3 Mrd Euro eingespart werden sollen (ohne Leistungskürzungen - wer´s glaubt ist selber schuld...), wo aber zuerst 700 Millionen Euro "Überbrückungshilfe" geleistet werden müssen, damit die Kassen nicht pleite gehen;
Die Finanzierung "angemessener Pflege" mit einem Mehraufwand von mindestens 500 Millionen Euro jährlich;
Das Stopfen eines "buchhaltärischen Loches" aus früheren Trick-Zeiten mit leider "richtigem" Geld in Höhe von 700 Millionen Euro;
Eine neuerliche Pensionserhöhung im Herbst, die Senkung der Abgabenquote, mehr Geld für die Universitäten, die Grundsicherung, mehr Geld für die Kinderbetreuung, ein paar Milliarden für Autobahnen und ein paar weitere für Bahntunnels.
Aufzählung unvollständig.
Geht sich nach Adam Riese nie aus, nach Gusi und Molterer jedoch locker. Ich würde empfehlen eine schlichte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung anzustellen. Das würde helfen, die Landung auf dem Boden der Realität zu beschleunigen und sie nicht allzu hart ausfallen zu lassen.
Eine Steuerreform mit einem Volumen von 3 Mrd Euro;
Eine Gesundheitsreform, bei der längerfristig 3 Mrd Euro eingespart werden sollen (ohne Leistungskürzungen - wer´s glaubt ist selber schuld...), wo aber zuerst 700 Millionen Euro "Überbrückungshilfe" geleistet werden müssen, damit die Kassen nicht pleite gehen;
Die Finanzierung "angemessener Pflege" mit einem Mehraufwand von mindestens 500 Millionen Euro jährlich;
Das Stopfen eines "buchhaltärischen Loches" aus früheren Trick-Zeiten mit leider "richtigem" Geld in Höhe von 700 Millionen Euro;
Eine neuerliche Pensionserhöhung im Herbst, die Senkung der Abgabenquote, mehr Geld für die Universitäten, die Grundsicherung, mehr Geld für die Kinderbetreuung, ein paar Milliarden für Autobahnen und ein paar weitere für Bahntunnels.
Aufzählung unvollständig.
Geht sich nach Adam Riese nie aus, nach Gusi und Molterer jedoch locker. Ich würde empfehlen eine schlichte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung anzustellen. Das würde helfen, die Landung auf dem Boden der Realität zu beschleunigen und sie nicht allzu hart ausfallen zu lassen.
rauch - 11. Apr, 17:29
Argusauge (Gast) - 11. Apr, 18:08
Wo ist das Problem?
Da kommen eben zu den 164 Milliarden Staatsschulden für welche wir jährlich über 7 Milliarden an Zinsen aufbringen müssen, noch einige Milliarden dazu. Solange die "Gefälligkeitsdemokratie" funktioniert wird dieses Spiel wohl weiter gespielt...
http://staatsschulden.at/
http://staatsschulden.at/
Trackback URL:
https://rauch.twoday.net/stories/4856595/modTrackback