Die sogenannte "Zerschlagung" der ÖBB war aber doch nicht so schlecht. Seither haben wir auf fast allen Strecken neue Zugsgarnituren. Gegenüber früher werden auch laufend Bahnhöfe nicht nur renoviert, sondern teilweise neu gestaltet. Feldkirch, Bludenz, Dornbirn sind fast nicht wieder zu erkennen. Der Modernisierungsschub unter Huber, der über außerordentliche Managementqualitäten verfügt, ist ohne Beispiel in der Bahngeschichte. Das wurde aber erst möglich, weil es gelang, die Bahn zu einem modernen Betrieb zu machen und sie aus dem Würgegriff der Bahngewerkschaft zu befreien.
...offensichtlich entweder nur ganz selten oder gar nie mit der bahn (fernverkehr). und was die gesellschaftsstruktur und deren "funktionieren" betrifft, empfehle ich ihnen dringend die lektüre des rechnungshofberichtes! was den - funktionierenden - nahverkehr betrifft, würde ich dringend dafür plädieren, dass die kompetenzen dafür in die hand der länder kommen. dann könnten wir endlich einen grenzüberschreitenden bodensee-verbund organisieren, an dem weder wien noch bern noch berlin irgend ein interesse haben!
Danke Hubert, danke Huber
sie fahren wohl....