Der Bezug auf den großen kritischen Ökonomen Simon Kuznets ruft auch in Erinnerung, wie weit die ökonomische Theorie (Theorie = "bewusste Sicht") heute heruntergekommen ist.
Zu Rowes Beispielen unsinniger BIP-Komponenten wäre, angesichts der Finanzkrise, ein weiteres hinzuzufügen: das Wachstum unseres "Reichtums" durch Papiere (Aktien, Fondbeteiligungen, Derivate), wenn deren Wert durch spekulative Erwartungen steigt und dieser Wert sodann durch windige Bilanzierungsvorschriften aktiviert und in die Bilanzen eingestellt werden darf. Unsere Gesellschaften wurden dadurch laut BIP in den vergangenen Jahren um einige Milliarden Hoffnungsschimmer reicher - und jetzt gerade wieder ärmer. Nur: wen juckt's - außer den Wertpapierbesitzern und den BIP-Ökonomen?
Ganz hervorragender Text ...
Der Bezug auf den großen kritischen Ökonomen Simon Kuznets ruft auch in Erinnerung, wie weit die ökonomische Theorie (Theorie = "bewusste Sicht") heute heruntergekommen ist.
Zu Rowes Beispielen unsinniger BIP-Komponenten wäre, angesichts der Finanzkrise, ein weiteres hinzuzufügen: das Wachstum unseres "Reichtums" durch Papiere (Aktien, Fondbeteiligungen, Derivate), wenn deren Wert durch spekulative Erwartungen steigt und dieser Wert sodann durch windige Bilanzierungsvorschriften aktiviert und in die Bilanzen eingestellt werden darf. Unsere Gesellschaften wurden dadurch laut BIP in den vergangenen Jahren um einige Milliarden Hoffnungsschimmer reicher - und jetzt gerade wieder ärmer. Nur: wen juckt's - außer den Wertpapierbesitzern und den BIP-Ökonomen?