Wer hat unsere Bahn verzockt!?
Gemunkelt wurde schon länger, jetzt verdichten sich die Hinweise, dass die ÖBB mit äußerst riskanten Finanzgeschäften nicht nur auf die Nase fallen, sondern ein Debakel erleben:
600 Millionen Euro Ausfall? Pardon: das Debakel erleben selbstverständlich SteuerzahlerInnen...
Leider sind jene, die politisch dafür verantwortlich waren, dass die ÖBB in kleine Stücke zerschlage wurde, um möglichst viele Günstlinge in möglichst gut bezahlte Positionen zu bringen heute nicht mehr da: Wolfgang Schüssel und Hubert Gorbach. Also: keine Verantwortung, kein Schadenersatz. Wie immer...
"Bürgerbahn statt Börsenwahn" diese Veranstaltung kommt gerade recht.
600 Millionen Euro Ausfall? Pardon: das Debakel erleben selbstverständlich SteuerzahlerInnen...
Leider sind jene, die politisch dafür verantwortlich waren, dass die ÖBB in kleine Stücke zerschlage wurde, um möglichst viele Günstlinge in möglichst gut bezahlte Positionen zu bringen heute nicht mehr da: Wolfgang Schüssel und Hubert Gorbach. Also: keine Verantwortung, kein Schadenersatz. Wie immer...
"Bürgerbahn statt Börsenwahn" diese Veranstaltung kommt gerade recht.
rauch - 19. Okt, 14:17
Rauf mit den Gaspreisen!
Rauf mit den Gaspreisen? Jetzt, wo sowieso alles teurer wird? Ich sage ja - und werde versuchen zu erklären, warum:
Die Vorarlberger Erdgasgesellschaft (VEG) ist eine Tochter des VKW-Illwerke-Konzerns und somit eine Gesellschaft, die de facto dem Land Vorarlberg gehört. Deshalb hat das Land Vorarlberg Einfluss auf die Preisgestaltung (so, wie sie das beim Strompreis auch hat).
Die Gaspreise wurden aus politischen Gründen seit längerem nicht bzw. nicht ausreichend erhöht. (Auch ich hielt das für vertretbar).
Jetzt aber hat die Sache eine neue Dimension erreicht:
Die VEG wird im heurigen Jahr vermutlich rund 4 Millionen Euro Verluste schreiben, weil sie den Gaspreis nicht erhöhen durfte, die Einkaufspreise aber längst massiv angestiegen sind. Das heißt, dass sämtliche Kunden, ob groß ob klein, ob reich ob arm, in den Genuß eines kollektiven "Rabattes" kommen. Ich halte das für die sozial ungerechteste und sinnloseste Form eines "Heizkostenzuschusses".
Daher: Gaspreis dem Markpreis anpassen (= verteuern) und die Heizkostenzuschüsse für Haushalte mit geringen Einkommen erhöhen!
Und: jetzt rächt sich, dass die VEG mit Rückendeckung des Landes verhindert hat, dass dort, wo ein Gasnetz vorhanden ist, Biomasse-Nahwärme-Kraftwerke errichtet werden, aus Angst, gegenüber den Erneuerbaren Energien eines Tages nicht mehr konkurrenzfähig zu sein.
Vielleicht wird wenigstens in dieser Hinsicht jetzt umgedacht.
Die Vorarlberger Erdgasgesellschaft (VEG) ist eine Tochter des VKW-Illwerke-Konzerns und somit eine Gesellschaft, die de facto dem Land Vorarlberg gehört. Deshalb hat das Land Vorarlberg Einfluss auf die Preisgestaltung (so, wie sie das beim Strompreis auch hat).
Die Gaspreise wurden aus politischen Gründen seit längerem nicht bzw. nicht ausreichend erhöht. (Auch ich hielt das für vertretbar).
Jetzt aber hat die Sache eine neue Dimension erreicht:
Die VEG wird im heurigen Jahr vermutlich rund 4 Millionen Euro Verluste schreiben, weil sie den Gaspreis nicht erhöhen durfte, die Einkaufspreise aber längst massiv angestiegen sind. Das heißt, dass sämtliche Kunden, ob groß ob klein, ob reich ob arm, in den Genuß eines kollektiven "Rabattes" kommen. Ich halte das für die sozial ungerechteste und sinnloseste Form eines "Heizkostenzuschusses".
Daher: Gaspreis dem Markpreis anpassen (= verteuern) und die Heizkostenzuschüsse für Haushalte mit geringen Einkommen erhöhen!
Und: jetzt rächt sich, dass die VEG mit Rückendeckung des Landes verhindert hat, dass dort, wo ein Gasnetz vorhanden ist, Biomasse-Nahwärme-Kraftwerke errichtet werden, aus Angst, gegenüber den Erneuerbaren Energien eines Tages nicht mehr konkurrenzfähig zu sein.
Vielleicht wird wenigstens in dieser Hinsicht jetzt umgedacht.
rauch - 16. Okt, 18:04
Haben sie heute schon was vor?
Manche Veranstalter haben wirklich Pech. Diese hier zum Beispiel:

Die Börsen sind gerade um durchschnittlich dreißig Prozent abgestürzt, Banken krachen, Wertpapiere werden wertlos aber die GEWINN-Messe verspricht: "Alle Besucher werden zu Gewinnern!"
Versprochen werden weiters: "Tolle Sofortgewinne - pures Gold, Urlaubsreisen, Tankgutscheine und wertvolle Aktienpakete!"
Vor allem die Zusammensetzung letzterer würde mich interessieren.
Das Seminarangebot ist breit gefächert:
Von "Rohstoffboom als Megachance" über "Währungs- und Zinsprognose 2009" (vermutlich via Glaskugel...) bis hin zu Reinhold Messner: "Das Credo eines Grenzgängers" und "Hedge-Fonds für Einsteiger" (die werden zwar so gut wie verboten, aber einsteigen kann man immer...)gibt es viel zu lernen.
Sogar ein paar frei zugängliche Veranstaltungen werden angeboten, wie zum Beispiel "Genial einfach rechnen" oder "Live-Trading: Showdown der drei besten Trader".
Ich würde allerdings vermuten dass folgende Veranstaltung (Samstag 18.10.2008) am meisten Zustrom zu verzeichnen haben wird:
"Geschädigt, was nun?"
Wer noch frei hat und JETZT einsteigen will, dem wird das "Jumbo-Package" angeboten. Es berechtigt zum Besuch aller Seminare und kostet nur Euro 318,- (exkl. MWSt).
Ich war übrigens fast versucht mich für "Risikostreuung mit geschlossenen Fonds" anzumelden, weil ich der festen Überzeugung war, das sei ein Kochkurs für Soßen...

Die Börsen sind gerade um durchschnittlich dreißig Prozent abgestürzt, Banken krachen, Wertpapiere werden wertlos aber die GEWINN-Messe verspricht: "Alle Besucher werden zu Gewinnern!"
Versprochen werden weiters: "Tolle Sofortgewinne - pures Gold, Urlaubsreisen, Tankgutscheine und wertvolle Aktienpakete!"
Vor allem die Zusammensetzung letzterer würde mich interessieren.
Das Seminarangebot ist breit gefächert:
Von "Rohstoffboom als Megachance" über "Währungs- und Zinsprognose 2009" (vermutlich via Glaskugel...) bis hin zu Reinhold Messner: "Das Credo eines Grenzgängers" und "Hedge-Fonds für Einsteiger" (die werden zwar so gut wie verboten, aber einsteigen kann man immer...)gibt es viel zu lernen.
Sogar ein paar frei zugängliche Veranstaltungen werden angeboten, wie zum Beispiel "Genial einfach rechnen" oder "Live-Trading: Showdown der drei besten Trader".
Ich würde allerdings vermuten dass folgende Veranstaltung (Samstag 18.10.2008) am meisten Zustrom zu verzeichnen haben wird:
"Geschädigt, was nun?"
Wer noch frei hat und JETZT einsteigen will, dem wird das "Jumbo-Package" angeboten. Es berechtigt zum Besuch aller Seminare und kostet nur Euro 318,- (exkl. MWSt).
Ich war übrigens fast versucht mich für "Risikostreuung mit geschlossenen Fonds" anzumelden, weil ich der festen Überzeugung war, das sei ein Kochkurs für Soßen...
rauch - 15. Okt, 19:52
Lokalaugenschein im Land der Rechten
Heute war eine schweizer Journalistin bei mir, die für eine französischsprachige Zeitung in Basel schreibt. Sie macht einen Lokalaugenschein im Land, das rechts gewählt hat. Vorarlberg wurde ausgesucht, weil an die Schweiz angrenzend. Ihre Fragen werfen ein Schlaglicht darauf, wie außerhalb unserer kleinen Welt verfolgt wird, was hier geschieht:
"Wie erklären Sie sich, dass 30% Ihrer Landsleute bei der letzten Wahl rechte bis extrem rechte Parteien gewählt haben?"
"Wieso war das auch in Ihrem Bundesland so, das doch wirtschaftlich erfolgreich, kulturell sehr aktiv und - zum Beispiel in der Architektur - äußerst innovativ ist?"
"Wir haben die Massenhysterie rund um den Tod des Herrn Haider verfolgt - und nicht verstanden. Was ist Ihre Erklärung?"
"Sie haben hier in Vorarlberg 14% Ausländeranteil. Wir in Basel mehr als 30%. Wieso ist das hier so ein Konfliktthema?"
"Werden die rechten Parteien in Österreich von den anderen Parteien offensiv bekämpft oder hat man sich arrangiert?"
"Sind die WählerInnen dieser Parteien Rechtsradikale?"
"Hat das Wahlverhalten in Österreich etwas mit der Österreichischen Geschichte zu tun?"
Die Schwierigkeit im Gespräch war, die allzu einfachen Antworten zu vermeiden. Der Blick von außen ist ziemlich offen und dadurch einigermaßen gnadenlos. Sich dem zu stellen und auch die eigenen Antworten in Frage zu stellen führte zu einer Frage, die ich mir hintennach selber stellte: Entspricht die eigene Sicht der Dinge nun einer Anpassungsleistung, der Kapitulation oder einer realistischen Strategie mit dem umzugehen, was ist?
Nach mir wurde die FPÖ interviewt.
Das Ergebnis wird zu lesen sein Ende der Woche in LE TEMPS.
Nachtrag am 19.11.2008: sorry, hat gedauert, jetzt ist die Übersetzung da:
Le-Temps-Artikel-Nov-08l (pdf, 13 KB)
"Wie erklären Sie sich, dass 30% Ihrer Landsleute bei der letzten Wahl rechte bis extrem rechte Parteien gewählt haben?"
"Wieso war das auch in Ihrem Bundesland so, das doch wirtschaftlich erfolgreich, kulturell sehr aktiv und - zum Beispiel in der Architektur - äußerst innovativ ist?"
"Wir haben die Massenhysterie rund um den Tod des Herrn Haider verfolgt - und nicht verstanden. Was ist Ihre Erklärung?"
"Sie haben hier in Vorarlberg 14% Ausländeranteil. Wir in Basel mehr als 30%. Wieso ist das hier so ein Konfliktthema?"
"Werden die rechten Parteien in Österreich von den anderen Parteien offensiv bekämpft oder hat man sich arrangiert?"
"Sind die WählerInnen dieser Parteien Rechtsradikale?"
"Hat das Wahlverhalten in Österreich etwas mit der Österreichischen Geschichte zu tun?"
Die Schwierigkeit im Gespräch war, die allzu einfachen Antworten zu vermeiden. Der Blick von außen ist ziemlich offen und dadurch einigermaßen gnadenlos. Sich dem zu stellen und auch die eigenen Antworten in Frage zu stellen führte zu einer Frage, die ich mir hintennach selber stellte: Entspricht die eigene Sicht der Dinge nun einer Anpassungsleistung, der Kapitulation oder einer realistischen Strategie mit dem umzugehen, was ist?
Nach mir wurde die FPÖ interviewt.
Das Ergebnis wird zu lesen sein Ende der Woche in LE TEMPS.
Nachtrag am 19.11.2008: sorry, hat gedauert, jetzt ist die Übersetzung da:
Le-Temps-Artikel-Nov-08l (pdf, 13 KB)
rauch - 14. Okt, 16:19
Wir sind Helden!
Manchmal wird Mediengeilheit, in diesem Falle das Sich-zur-Schau-stellen mit Helden, schwer bestraft:
so nämlich:
"Bernhard Kohl positiv auf Doping getestet! "
Die postings im Standard sind lesenswert! Beispiel:
spätestens seit den langläufern wissen wir...
...dass auch unsere sportler nicht nur mit wasser kochen, schade.
die einzigen die offensichlich nicht dopen, sind unsere fußballer - bravo burschen!

so nämlich:
"Bernhard Kohl positiv auf Doping getestet! "
Die postings im Standard sind lesenswert! Beispiel:
spätestens seit den langläufern wissen wir...
...dass auch unsere sportler nicht nur mit wasser kochen, schade.
die einzigen die offensichlich nicht dopen, sind unsere fußballer - bravo burschen!
rauch - 13. Okt, 20:01
Geht´s jetzt mit dem BZÖ?
Diese (Journalisten) Frage musste ja kommen, und ganz
sicher jetzt *)schon: Ob die Grünen jetzt, gemeinsam mit den Roten, vielleicht doch mit dem BZÖ in eine Koalition.... jetzt, da doch alles anders sei oder werde, vielleicht wenigstens....
Anders?
Ewald Stadler? Peter Westenthaler? Stefan Petzner?...
Selbst andernorts, wo sie noch eher hingehört, löst sich diese Option in Luft auf: "Ohne Haider ist das BZÖ ein ratloser Haufen mit zumindest fünf Chefs. Das kann man vergessen als Koalitionsvariante!" - sprach ein hochrangiger ÖVP-Funktionär und zog von dannen.
Antwort also auf die Frage zu Beginn: Nein!
Interessanter ist ohnehin die Frage, ob Bretton Woods wieder installiert werden soll.
Wenn ich alles, was ich verstanden habe zusammenkratze und den eigenen Kopf auch noch zum Denken benütze lautet die Antwort: Ja!
__________________________________________
*) Als Tageszeitung ist man ja sonst am Montag, wenn das ganze Unglück schon rauf und runter berichtet worden ist, nicht mehr "neu" nicht mehr "aktuell"...
sicher jetzt *)schon: Ob die Grünen jetzt, gemeinsam mit den Roten, vielleicht doch mit dem BZÖ in eine Koalition.... jetzt, da doch alles anders sei oder werde, vielleicht wenigstens....
Anders?
Ewald Stadler? Peter Westenthaler? Stefan Petzner?...
Selbst andernorts, wo sie noch eher hingehört, löst sich diese Option in Luft auf: "Ohne Haider ist das BZÖ ein ratloser Haufen mit zumindest fünf Chefs. Das kann man vergessen als Koalitionsvariante!" - sprach ein hochrangiger ÖVP-Funktionär und zog von dannen.
Antwort also auf die Frage zu Beginn: Nein!
Interessanter ist ohnehin die Frage, ob Bretton Woods wieder installiert werden soll.
Wenn ich alles, was ich verstanden habe zusammenkratze und den eigenen Kopf auch noch zum Denken benütze lautet die Antwort: Ja!
__________________________________________
*) Als Tageszeitung ist man ja sonst am Montag, wenn das ganze Unglück schon rauf und runter berichtet worden ist, nicht mehr "neu" nicht mehr "aktuell"...
rauch - 12. Okt, 20:40
Unfalltod
Jörg Haider ist auf tragische Weise ums Leben gekommen, zu einem Zeitpunkt, da er gerade einen neuerlichen Höhepunkt seiner wechselvollen politischen Karriere erleben durfte.
Mein Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und seiner Familie. Eine Bewertung seiner langen, das Land prägenden politischen Tätigkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen sein.
Dieser Moment des Innehaltens ist auch in der Politik angebracht.
Mein Mitgefühl gilt seinen Angehörigen und seiner Familie. Eine Bewertung seiner langen, das Land prägenden politischen Tätigkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen sein.
Dieser Moment des Innehaltens ist auch in der Politik angebracht.
rauch - 11. Okt, 10:50
Geht`s auch anders? Sicher!
Ziemliche viele Menschen reden mich zur Zeit - eh klar - darauf an, was da auf den Finanzmärkten und an der Börse abgeht. Sie wollen wissen, warum passiert was passiert und wohin das noch führt.
Leider habe ich keine schlüssige Erklärung.
(Die haben übrigens nicht einmale jene, die noch vor vier Monaten wortreich erklärt haben, dass eine "Korrektur" nach unten wohl kommen müsse, aber ansonsten kein Grund zur Besorgnis bestehe...)
Irgendwann wird "nachher" sein und die Frage wie weiter.
Geht´s auch anders? Sicher!
Zum Beispiel in Tauschkreisen .
Oder im Waldviertel .
Oder im kost-nix-laden.
Einen guten Einstieg in den Umstieg bietet das Buch von Bernard A. Lietaer "Mysterium Geld".
Lietaer war schon in Vorarberg zu Gast. Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich ihn hier zitiert.
Manches von dem, was man für möglich hält, tritt hin und wieder ein. Überraschend ist, dass man trotzdem überrascht ist.
Trotzdem gilt: Lasst euch nicht irre machen....
Leider habe ich keine schlüssige Erklärung.
(Die haben übrigens nicht einmale jene, die noch vor vier Monaten wortreich erklärt haben, dass eine "Korrektur" nach unten wohl kommen müsse, aber ansonsten kein Grund zur Besorgnis bestehe...)
Irgendwann wird "nachher" sein und die Frage wie weiter.
Geht´s auch anders? Sicher!
Zum Beispiel in Tauschkreisen .
Oder im Waldviertel .
Oder im kost-nix-laden.
Einen guten Einstieg in den Umstieg bietet das Buch von Bernard A. Lietaer "Mysterium Geld".
Lietaer war schon in Vorarberg zu Gast. Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich ihn hier zitiert.
Manches von dem, was man für möglich hält, tritt hin und wieder ein. Überraschend ist, dass man trotzdem überrascht ist.
Trotzdem gilt: Lasst euch nicht irre machen....
rauch - 10. Okt, 12:13