Home xml version of this page A A A
facebook fb

Vorarlberg ist multi-kulti!

Vorarlberg ist multi-kulti und alle finden das super!
Für eine Woche findet bei uns die Weltgymnaestrada statt. Mehr als zwanzigtausend TeilnehmerInnen aus 56 Nationen sind zu Gast in Vorarlberg. Das macht die Straßen erstens belebt - auch am Abend - und zweitens bunter. Außerdem verkehren die Züge im 15-Minuten-Takt. Ich finde das super.
Super ist, auch, dass sich die VorarlbegerInnen bemühen, höflich zu sein und englisch zu sprechen. So gut sie halt können. Zum Beispiel so:
"You must go out of the train next. Now it is too (zum Nachbarn: "was heißt früh auf englisch?...) early, genau. Vorarlberg is a beautiful country, odr?" (der Nachbar: "isn't it hoaßt des, du Pflaume!")

It is.


gymnaestrada1

Rechenschaft

Die Rechenschaftsdebatte im Vorarlberger Landtag ist immer noch im Gange. Wen interessiert, was ich so dazu gesagt habe - in der Generaldebatte - kann das gerne hier nachlesen:
Generalrede-Rechenschaftsdebatte-2007 (pdf, 67 KB)

Armer Bill Gates!

Bill Gates ist nicht mehr der reichste Mann der Welt.
Der Arme.
Sein Nachfolger ist Carlos Slim. Ein Mexikaner. 67,8 Milliarden Doller schwer.
Schlimmer Schlag für die USA, finde ich.
Da baut man extra einen Zaun, um sich vor den Latinos zu schützen und dann kommen sie einem über Börsenhintertür so!
Der neue Superreichste hält übrigens nix von caritativen Spenden.
"Verdient" hat er seine Kohle an der Börse. Wo sonst.

Dabei geht es 80% seiner Landsleute ziemlich beschissen, weil sie mit zwei Dollar am Tag auskommen müssen. (Bei steigenden Preisen für Grundnahrungsmittel wie z.B. Mais oder Tortillas. Eine folge des komplett bescheuerten "Biospritbooms" der die Preise für Mais und Weizen in astronomische Höhen treibt.)

"Brasilianisierung" , wie sie Radermacher unlängst ziemlich treffend beschrieben hat.

Friede über dem Land

Von Lobbyisten eng umtänzelt
wollte man die Flieger canceln
Wo´s penetrant nach Schmiergeld roch
klafft jetzt ein Millionenloch

Am Ende steht vor diesem Filz
etwas ratlos Peter Pilz
Molterer und Gusenbauer
sind auf ebendiesen sauer

Das Land der Hämmer und der Dome
benützt jetzt Flieger und Kondome
um sich zu schützen vor dem Bösen
nun kann man friedlich weiterdösen...

Race to the bottom

"Race to the bottom" - ich glaube eine Wortschöpfung von ATTAC , beschreibt den Steuerwettlauf nach unten. Natürlich bei den Vermögens- und Unternehmenssteuern, nicht bei Umsatz- und Lohnsteuern.

Gestern im STANDARD fand sich folgende schöne Grafik dazu:

Steuern-im-intern-Vergleich

Trend in Europa: Vermögens- und Unternehmenssteuern runter, Umsatzsteuern rauf. Gleichzeitig sinkt, bei bekannter demografischer Entwicklung, die Lohnquote in Österreich dramatisch: Zwischen 1995 und 2005 ist der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 66,2 auf 60 Prozent gesunken - dreimal so schnell wie im Durchschnitt der 20 OECD-Länder (Quelle: OECD - Emplyment Outlook 2007)

Wenn die Inlandsnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen stetig nachlässt, weil sich die Menschen nichts mehr leisten können, es sei denn auf Pump, wird den Finanzministern in Europa irgendwann die "Steuerbasis" wegbrechen. Wie dann die Aufgaben der öffentlichen Hand (Gesundheit, Bildung, Sicherheit, Infrastruktur....) finanziert werden wird?
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Berufsauffassung

Unlängst stand ein Bekannter neben mir, als ich nach einer Veranstaltung nachts um halb elf von einem Mann ziemlich grob angegangen wurde, der sich darüber aufregte, dass die Grünen in irgend einer lokalen Sache schon wieder nicht und überhaupt und er uns sicher nicht mehr wählen werde etcetera...

Beim Hinausgehen eine halbe Stunde später fragte mich mein Bekannter, ob das zu meinem Job gehöre und dass er mich bewundere, wie höflich und ruhig ich geblieben sei.
Ich sagte ihm, das sei eine Frage der Berufsauffassung und Respektes; dabei hätte ich von Harald Schmidt viel gelernt.
Er starrte mich entgeistert an.
Ich habe ihm am nächsten Tag die Interviewpassage zukommen lassen:

Wie reagieren Sie auf die Sendungskritiken, die Ihnen auf dem Markplatz und im Supermarkt aufgedrängt werden?

"Das ist Teil des Jobs. Sobald ich das Haus verlasse, stehe ich unter Beobachtung. Das Publikum regt sich immer über die hohen Gagen auf, dabei ist der geringste Teil davon für die Sendung, sondern dafür, dass ich sozusagen bei Verlassen des Hauses im Dienst der ARD bin. Ein Besoffener, der mich um 22 Uhr am Hauptbahnhof volllallt, kriegt noch eine professionelle, höfliche Antwort, denn auch er könnte ja gleich wieder das Handy zücken. Sie können ja nicht ins Fernsehen gehen und sagen: Aber privat will ich nicht wiedererkannt werden. Ich habe der Boulevardpresse auch gesagt, sei können über mich schreiben, was sie wollen."

(Harald Schmidt im FALTER-Interview (Ausgabe 44/05)

Man muß im Text nur das Wort "Fernsehen" durch "Politik" ersetzen.

Ich mache den Job gerne. Fünf Minuten zuhören statt eine halbe Stunde auf jemanden einreden ist dabei hilfreich...

Das Dreieck ist aus den Fugen geraten

Das "Nachhaltigkeitsdreieck" wird ja bei jeder Gelegenheit strapaziert und beschworen, jeder Konzern leistet in seiner jährlichen Hochglanzbilanzbroschüre einen Eid darauf:

Nachhalitigkeitsdreieck

In schöner Balance und Ausgewogenheit befinden und bewegen sich Ökologie, Soziales und Ökonomie (sinnigerweise im Uhrzeigersinn).

Das Bild hat sich verändert. Über allem thront die Ökonomie. Unübersehbar sind die neuen Charaktereigenschaften:

Nachhaltigkeitsdreieck2

Die Tarnkappen sind wie folgt verteilt: Der Geiz nennt sich ganz nobel "Sparsamkeit", die Verschwendung kommt nüchtern als "Verbrauch" daher und was die nackte Gier ist nennt sich "Rendite".
Allesamt Begriffe aus dem Ökonomendeutsch.

Auf Grundlage dieses (neoliberalen) Weltbildes, wird uns trickreich vermittelt, dass
a) Geld alles ist und ohne Geld alles nichts
b) dass ohne dieses Tauschmittel alle Menschen augenblicklich sterben würden und
c) dass die massenhafte Akkumulierung virtueller Börsenwerte auf wenigen Konten unweigerlich zum Guten, Wahren und Schönen für Alle führe

Tja, und wie man das Ding vom Kopf wieder auf die Füße stellen soll, ist eine Glaubens- oder Überzeugungsfrage. Ich fange mit den Begrifflichkeiten und nenne die Dinge so:

Nachhaltigkeitsdreieck3

Die nächste Übung besteht darin, zu überlegen:

1. Wer braucht wen?
2. Was ist in welcher Reihenfolge entstanden?
3. Reicht die Formel g*f/2 für die Berechnung der Welt? (oder ist es doch e=mc²)

Provisorisch schlage ich vor, die folgenden altmodischen Worte zu verwenden:


K21

So hat Polen nicht verloren....

Die polnischen Zwillinge hatten es beinahe geschafft, eine flächendeckend anti-polnische Stimmung in Europa (zumindest im medialen Europa) nicht nur aufkommen zu lassen, sondern diese nachhaltig zu verankern. Wer Weltkriegstote gegen EU-Stimmrechte aufrechnet darf sich darüber nicht wundern.
Die traditionell anti-europäischen Briten mit einem demontierten und demotivierten Tony B. an der Spitze wollten das für eigene Interessen auch noch ausnutzen.
Was herausgekommen ist, ist kein Verfassungsvertrag und schon gar kein großartiger Demoktratisierungsschub, aber immerhin die Verankerung der Grundrechtecharta und eine Aufwertung des Parlaments.
Unter den gegebenen Vorzeichen fast eine Erfolgsmeldung.

Nachsatz: Schröder hätte nicht einmal das zustande gebracht.

6 Milliarden jährlich

Und das ganze nennen sie dann "Konsolidierungsbedarf" statt Budgetkürzung.

MenschenMeinungen

poker uang asli terpercaya
poker uang asli bandar bola terbesar
tanmina - 30. Nov, 00:23
sportdetik
sportdetik
onbendedknees - 4. Okt, 08:36
link alternatif kakakdewa
link alternatif kakakdewa
onbendedknees - 4. Okt, 08:36
link alternatif emasbet
link alternatif emasbet
onbendedknees - 4. Okt, 08:35
link alternatif toko...
link alternatif toko judi
onbendedknees - 4. Okt, 08:35

RSS Box